Auch wenn unser Land zumeist als Urlaubs- und Reiseziel von sich reden macht, hat es durchaus noch andere Facetten. Darauf wies auch Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in MV in seinem Grußwort zur Verleihung des 6. INNO AWARD am 25. Juni 2018 im Informatik Center Roggentin hin. Mecklenburg-Vorpommern steckt voller kreativer Ideen und innovativer Projekte, das machte schon die erstmals öffentliche Shortlist eingereichter Bewerbungen deutlich. Darunter auch das Aquakultur-Projekt von Diane Enkelmann und Johannes Höhn, dem Gründerteam der Coralaxy GmbH mit Sitz in unserem Technologiezentrum. Die insgesamt neun nominierten Shortlist-Teams bekamen auf der Preisverleihung erstmalig die Gelegenheit, ihre Projekte in einem sog. „Elevator Pitch“, einer Kurzpräsentation von maximal zwei Minuten auf den Punkt zu bringen. Anschließend entschied das Publikum mittels Kreuzchen auf dem Wahlschein über die Vergabe des Publikumspreises.
Wie es scheint waren sich Publikum und INNO AWARD-Jury bei der Vergabe ihrer Wertung einig. Denn neben dem Sonderpreis des Publikums räumte das Team Nebula Labs aus Greifswald mit seinem Projekt „Neue Maßstäbe in der Handdesinfektion“ den 1. Platz bei der Auszeichnung des Verbunds der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV e.V.) ab.
Neu war dieses Jahr ebenfalls, dass zum ersten Mal der 2. Platz des INNO AWARD doppelt vergeben wurde. So wurde zum einen das Team der Speed Care Mineral UG für das Projekt „Mineralbasierte textile Wundauflagen“ und zum anderen das Team carboskin für das Projekt „Personal Protection. For Players.“ ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde noch ein weiterer Sonderpreis für „Nachwuchsinnovatoren“ vergeben. Diesen erhielt das Team ReUse für sein „Jugend forscht“-Projekt „ReUse in Space“.
Der VTMV e.V., in welchem auch das ITC Mitglied ist und sich an der Vergabe des INNO AWARD beteiligt, freut sich sehr, dass mit den insgesamt 20 eingereichten Bewerbungen viele qualitativ hochwertige und innovative Ideen und Konzepte eingereicht wurden. Das Besondere in diesem Jahr ist zudem, dass sich ausschließlich neue Projekte, die sich in den Vorjahren noch nicht um den Innovationspreis bewarben, beteiligt haben. Auch das spricht dafür, dass in unserem Land innovative und wirtschaftliche Potenziale nahe beieinander liegen, die es in Zukunft zu nutzen gilt. Daher wünschen auch wir allen Teams, die den Mut bewiesen und sich beim INNO AWARD 2018 vorgestellt haben, viel Erfolg mit ihren Projekten und gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer Auszeichnung.
Weitere Informationen zu den prämierten Teams und ihren innovativen Projekten finden Sie unter: www.inno-award.de
Platz 1:
Team Nebula Labs aus Greifswald (MV), Projekt „Neue Maßstäbe in der Handdesinfektion“ – Preisgeld: 5.000 Euro + Sachleistungen im Wert von 5.000 Euro
Platz 2:
Team Speed Care Mineral aus Neubrandenburg (MV), Projekt „Mineralbasierte textile Wundauflagen“ – Preisgeld: 2.000 Euro + Sachleistungen im Wert von 2.000 Euro
Platz 2:
Team carboskin aus Rostock (MV), Projekt „Personal Protection. For Players.“ – Preisgeld: 2.000 Euro + Sachleistungen im Wert von 2.000 Euro
Sonderpreis „Nachwuchsinnovatoren“:
Team ReUse aus Rostock (MV), Projekt „ReUse in Space“ – Preisgeld: 500 Euro
Sonderpreis „Publikumspreis“:
Team Nebula Labs aus Greifswald (MV), Projekt „Neue Maßstäbe in der Handdesinfektion“ – Preisgeld: 500 Euro
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Mareike Diestel